Neuer Zürich Hub für für Wirkstoff- und Medizinproduktentwicklung (ZH3D) gestartet an der UZH
Zürich, 1. Juni 2025 – Am 1. Juni wurde an der Universität Zürich (UZH) offiziell eine brandneue Innovationsplattform namens ZH3D gegründet, die von Prof. Michael Hottiger und Prof. Thorsten Buch als Co-Direktoren und Dr. Ralph Schiess als CEO geleitet wird.

ZH3D – kurz für Zürich Hub für Wirkstoff- und Medizinproduktentwicklung – soll die Umsetzung vielversprechender akademischer Entdeckungen in klinische Anwendungen und marktreife Produkte beschleunigen. Durch die Integration bestehender Infrastrukturen für Gute Laborpraxis (GLP), Gute Herstellungspraxis (GMP) und Gute Klinische Praxis (GCP) an der UZH und am USZ will der neue Hub die Entwicklungspipelines für Medikamente und Medizinprodukte optimieren.
Unter der Leitung der drei Gründer wird ZH3D ein zentralisiertes Qualitätsmanagement, regulatorische Beratung (einschliesslich ISO 13485-Unterstützung für IVDR- und MDR-Konformität) und eine strukturierte GxP-Akademie für kontinuierliche berufliche Weiterbildung anbieten. Diese Initiative soll die Position Zürichs als nationales Kompetenzzentrum stärken und enge Beziehungen zu Industriepartnern, Aufsichtsbehörden und Investoren knüpfen.
„Mit ZH3D schließen wir kritische Lücken im translationalen Prozess“, erklärte Prof. Hottiger, und Prof. Buch fügte hinzu: „Die Verkürzung der Zeit bis zur klinischen Prüfung und die Verbesserung der regulatorischen Bereitschaft für Innovationen aus dem universitären Bereich sind von entscheidender Bedeutung.“
Das Gründertrio bringt eine leistungsstarke Kombination aus wissenschaftlicher Kompetenz und operativer Führungskompetenz in ZH3D ein: Hottigers molekulare Expertise, Buchs Hintergrund in der translationalen Forschung und Schiess' organisatorische und strategische Fähigkeiten werden das Zentrum zu nationaler Expansion und wirkungsvollen Kooperationen führen.